Bettendorf/Loreley - Ein Quadratmeter Netz, drei zugeloste Länder der Europäischen Union: Das sind die Vorgaben, an die sich Künstler, die sich mit ihren Werken am diesjährigen Kunst- und Literaturpfad (KLP) auf dem Rheinsteig beteiligen, halten müssen. Keine einfache Aufgabe, weiß Sylvia Catharina Hess vom Kult-Ur-Institut in Bettendorf.
„Wir hatten Probleme, Künstler zu finden", erklärt die Projektleiterin bei der Vorstellung des Konzeptes. Der Letzte habe erst vor etwa zwei Wochen zugesagt. Sie selbst hat in diesem Jahr keine eigene Station.Überschrieben ist der KLP, der sich nach dem Motto des Kultursommers „Eurovisionen" richtet, mit „9 x 3 = 27". Neun steht dabei für die Anzahl der Künstler, von denen jeder drei EU-Staaten in sein Werk einbeziehen soll. Damit wird die europäische Gemeinschaft, die derzeit insgesamt aus 27 Ländern besteht, gänzlich abgedeckt.
Wie genau die einzelnen Teilnehmer des vierten Kunst- und Literaturpfads nun das Netz einsetzen, um das Thema zu bearbeiten, möchte Sylvia Hess noch nicht verraten. Bei einigen weiß sie es auch selbst noch nicht. In einem Punkt ist sie sich aber sicher. Der KLP 2013 bietet Abwechslung: „Jede Station ist unterschiedlich", betont Hess. Ab Mai bauen die Künstler auf der Königsetappe des Rheinsteigs ihre „Europavisionen" auf. Die offizielle Eröffnung ist am Sonntag, 26. Mai, um 14 Uhr am Weinprobierstand der Winzergenossenschaft Bornich in der Nähe der Loreley. Schirmherr der Ausstellung ist Landrat Günter Kern.
1 Nicht weit entfernt vom Probierstand können die Besucher schon die erste der neun Stationen entdecken. Bob Maier aus Aschaffenburg baut dort eine Bushaltestelle mit entsprechendem Schild und Wartebank auf. Statt Fahrplänen finden die Betrachter allerdings seine Collagen.
2 Ellen Loh-Bachmann (Eloba) ist „Europakünstlerin". Diesen Titel tragen solche, die sich mit ihrer Arbeit für Europa engagieren, erklärt Hess. Ausdruck dessen sind auch Loh-Bachmanns künstlerisch dargestellte Flaggen.
3 Irene Anton beschäftigt sich mit dem Spannungsverhältnis von Normen und Freiheit. Euro-Paletten sind dabei Ausdruck der Norm, Literatur hingegen verdeutlicht die Freiheit des Geistes.
4 Martin Eckrich besetzt die Station vier. „Der hat einen riesigen Platzbedarf", erklärt Sylvia Hess. „Ich bin gespannt, was er mitbringt", freut sich Hess. Es werde aber sicherlich poetisch, skurril und völlig abgefahren.
5 Eine schöne stille Geschichte, hat Anja Köhne geplant. Die junge Künstlerin ist spezialisiert auf Fotografie und Installationen.
6 Heidi Stöhr besetzt die Position sechs, dort, wo im vergangenen Jahr der Stuhlkreis war. Eine große Skulptur erwartet die Besucher. „Sie hat sich extra ein größeres Netz bestellt", sagt Hess.
7 An der Rheinsteigrast zeigen Annamalt und Edward Naujok ihre interaktive Performance. Mit „Willkommen Fremder – Vision Europa" reisen die beiden durch die Lande. Persönlich anwesend sein werden die Künstler am Eröffnungstag.
8 Eine Besonderheit offenbart sich an Station acht. Erstmals beteiligen sich laut Hess Keramikkünstler am KLP. Das Team Hancha, Hannelore Hilgert und Charly Pyka, kombinierten Keramik mit Kabelbinder und Seilen.
9 Petra Dutiné baut ihre Kunst am Block Loreley auf, der letzten Station des KLP; eine Kombination aus Netz, Kugeln und einer Klanginstallation. Ein ambitioniertes Vorhaben. Hess sagt: „Sie kämpft noch mit der Technik."
Sylvia Hess ist sichtlich zufrieden mit dem Kunst- und Literaturpfad. Zudem freut sie sich, dass sich das Projekt vergrößert. Mit der Volksbank als neuem Sponsor sei es in diesem Jahr erstmals möglich, den Künstlern eine Aufwandsentschädigung zu zahlen. Auch konnte dadurch der Publikumspreis, der bisher mit 250 Euro dotiert war, auf 500 Euro angehoben werden. Markus Eschenauer
Eröffnet wird der KLP am Sonntag, 26. Mai, um 14 Uhr. Zu sehen sind die Kunstwerke an den neun Stationen dann bis Oktober. Infos im Internet unter www.kulturhof-blaues-land.de