Quantcast
Channel: Nachrichten aus der Rhein-Lahn-Zeitung Bad Ems und Lahnstein
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4852

Betrieb des Limeskastells wird neu organisiert

$
0
0

Pohl - Stiftung, Zweckverband, GmbH? Schon seit der Bauphase des Limeskastells hat sich die Ortsgemeinde Pohl mit der Entscheidung über die richtige Betriebsform der Anlage beschäftigt.

Von unserer Mitarbeiterin Jennifer Ingmann

Klar ist: Für den Gemeinderat des 350-Seelen-Ortes war das Limeskastell von der ersten Idee bis zum täglichen Betrieb eine große Herausforderung. Denn der sei sehr aufwendig, erklärt Ortsbürgermeister Wolfgang Crecelius.

Bei Öffnungszeiten, die denen eines Stadtmuseums oder eines Schwimmbades gleichkämen, reiche es nicht mehr aus, das Limeskastell zu betreiben wie andernorts ein Bürgerhaus oder eine andere ortsgemeindliche Einrichtung.

Gerade auch deshalb, weil das Kastell vom großen Engagement der Ehrenämtler lebt, die die Anlage zusammen mit den Angestellten täglich zum Leben erwecken, wurde es Zeit für eine neue organisatorische Betriebsform.

Gemündet sind die Bestrebungen des Gemeinderates und des Förderkreises nun in der Entscheidung, das Limeskastell zu einer Anstalt öffentlichen Rechts zu wandeln. Ab Mitte des letzten Jahres hat dieser Prozess bereits begonnen.

Wichtig ist Crecelius, dass sich für Besucher und Gäste äußerlich nichts ändern wird - nur Struktur und Organisation wechseln in einen anderen Modus. Der Unterschied ist schnell ausgemacht: In der alten Betriebsform musste jede Entscheidung, die das Kastell betraf, in den Gemeinderat eingebracht werden. "Das sprengt die Möglichkeiten des Rates", gibt der Ortschef zu bedenken.

In der neuen Anstalt öffentlichen Rechts ist dem Ortsgemeinderat nun ein Verwaltungsrat vorgeschaltet. Alleiniger Gewährträger ist weiterhin die Ortsgemeinde Pohl. Sie hat auch die Kontrollfunktion inne. Die Organisation aber läuft ab jetzt eigenständig und auch die Haushalts- und Rechnungsführung hat nichts mehr mit dem Haushalt des Taunusortes zu tun.

Das Strukturdiagramm der neuen Satzung sieht sechs Einheiten vor, die sich wechselseitig kontrollieren. Neben dem Gewährträger gibt es den Verwaltungsrat, der den dreiköpfigen Vorstand bestellt, berät und kontrolliert. Dieser wiederum ist für die Angestellten und Ehrenämtler verantwortlich.

Der Förderkreis des Limeskastells stellt zwei Mitglieder für den Verwaltungsrat und unterstützt den Vorstand. Der Beirat zur Projektentwicklung besteht aus bis zu 15 Mitgliedern und berät den Vorstand bei Projekten. Viel zu tun gibt es also weiterhin für alle Beteiligten. Auch Wolfgang Crecelius selbst bleibt sehr aktiv in Sachen Kastell.

Im neuen Jahr gibt es noch einiges zu entscheiden. Fest stehen schon die Köpfe des Verwaltungsrates: Susanne Gabel, Holger Güth und Jürgen Schmidt werden ihn besetzen. In Sachen Vorstandsbesetzung ist man in Pohl noch in der Findungsphase, und auch über andere Positionen wird erst in den nächsten Wochen entschieden.

Eins sei aber klar, gibt Crecelius zu bedenken: "Mehr Leute werden wir wahrscheinlich durch die neue Rechtsform nicht einstellen können." Weiterhin gibt es also viel Arbeit für die Ehrenämtler. Doch das passt zur Bewirtschaftungsphilosophie des Kastells, denn die Verantwortlichen der zukünftigen Anstalt öffentlichen Rechts möchten die Kastellanlage in eine gute Zukunft führen.

Die Weichen dazu sind gestellt: Denn Pohl ist nicht nur schuldenfrei, sondern hat mit dem Limeskastell auch eine öffentliche Einrichtung geschaffen, die schwarze Zahlen schreibt. "Eine Besonderheit", merkt Crecelius an. Bis zum Saisonstart Mitte März soll der Prozess der Umwandlung abgeschlossen sein.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4852


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>